Blumenkübel im Kleingarten
Wie toll es ist, einen Garten zu haben, weiß man wahrlich erst, wenn man keinen Garten hat. Gerade in Großstädten sind Gärten jedoch Mangelware. Es gibt jedoch trotzdem Möglichkeiten, seine Freizeit im Freien zu verbringen. Eine davon heißt: Kleingarten!
Vielerorts gibt es Vereine, über welche man seinen eigenen Klein- bzw. Schrebergarten anmieten kann. Vor allem in Großstädten ist das eine wunderbare Alternative, sollte man selbst keinen Garten besitzen. Die Kosten für die Übernahme eines Kleingartens variieren allerdings stark. Angebot und Nachfrage können enorme Preisschwankungen verursachen. Auch die Lage, die Region sowie der Zustand der Parzelle haben Einfluss auf den Preis. Und auch wenn der neue Garten nicht gerade ein Schnäppchen ist, so gibt es wirklich mehr als genug Gründe, trotzdem einen zu haben:
- Anbau von Obst und Gemüse in Bio Qualität
- Rückzug vom Alltagsstress
- Bewegung an der frischen Luft hält fit
- Naturnähe
- Gartenarbeit erdet
In diesem Bericht soll es jedoch nicht um das Für und Wider eines Kleingartens gehen, sondern um eine ganz besondere Art und Weise der Gartengestaltung. Nämlich der Gartengestaltung mit Blumenkübeln!
Bild: Kleingarten-Idyll © Pflanzwerk
Der Hingucker
Vielleicht geht es Ihnen wie vielen Gartenbesitzern: Der Garten ist zwar komplett hergerichtet, aber irgendwie fehlt der letzte Schliff? Der Hersteller Pflanzwerk bietet hierfür große Blumenkübel welche einfach und schnell Abhilfe schaffen können. Vor allem mit farblich kontrastreichen Blumen und Pflanzen hat man im Nullkommanichts einen schönen Hingucker erschaffen. Ob am Eingang der Parzelle, neben der Tür zum Gartenhaus oder auf Stufen: Heben Sie die Stimmung mit hohen Pflanzkübeln und einer tollen Bepflanzung. Ampelpflanzen eignen sich hier ebenso wie Palmen oder Ziergräser. Erlaubt ist, was Ihnen gefällt.
Die Privatsphäre
Auch wenn im Kleingarten ein starkes Gemeinschaftsgefühl herrscht, so gibt es doch auch nichts über ein wenig Privatsphäre. Bevor Sie jetzt anfangen, Mauern oder Zäune zu errichten, greifen Sie lieber zu einer viel einfacheren und universelleren Methode. Blumenkübel, wie beispielsweise die Divider von Pflanzwerk, können auch auf einfache Art als Sichtschutz dienen. Großer Vorteil hierbei ist die Flexibilität, denn wer weiß schon, ob der Garten nicht eines Tages umstrukturiert werden soll. Denn falls ja, so kann auch der neue Blumenkübel ganz einfach umgestellt und an seine neue Umgebung angepasst werden.
Die Aufteilung
Mit eben genanntem Blumenkübel lassen sich auch wunderbar Bereiche aufteilen und abgrenzen. Der Grillplatz zum Beispiel. Oder die Essecke. Oder oder oder. Natürlich kommt auch ein flacherer Kübel mit hohen Gräsern für solch eine optische Abgrenzung in Betracht. Vor allem dunkle Blumenkübel in anthrazit liegen hier im Trend und lassen die Pflanzen strahlen.
Weitere Nutzungsmöglichkeiten
Do it yourself ist ein starkes Thema momentan. Genauso wie auch gesunde Ernährung. Letzteres ist selbstredend auch ein Pro-Argument für einen eigenen Garten. Wieso nicht also den hohen Blumenkübel einfach als Hochbeet umfunktionieren? Auch hier ist positiv anzumerken, dass das Beet viel flexibler ist als ein im Boden gepflanztes Hochbeet. Und: Durch die angenehme Höhe des Kübels gehört ständiges Bücken der Vergangenheit an.
Wie Sie sehen, gibt es mit Blumenkübeln tolle und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen Sie Ihren neuen Garten in Windeseile in eine wahre Oase der Erholung und Entspannung verwandeln.