Kleingarten Ideen

Startseite » Kleingartengestaltung » Dachgaube für das Gartenhaus

Dachgaube für das Gartenhaus

Im Kleingarten geht es darum, sich wohl zu fühlen und sich so einzurichten, dass der vorhandene Platz optimal genutzt wird. Der Fokus liegt hier vor allem auch auf der Hütte, in der übernachtet werden kann. Viele Nutzer von Kleingärten bauen die Hütte nach und nach um. Aber wie sieht es eigentlich mit einer Dachgaube aus?

Die Dachgaube im Kleingarten

Bei der Dachgaube handelt es sich um einen Anbau oder einen Aufbau. Eingebaut wird sie in Dächer, die geneigt sind, um für mehr Licht und auch etwas mehr Platz zu sorgen. In einem Kleingarten haben die Hütten oft nur selten geneigte Dächer. Es kann jedoch vorkommen, dass sich in dem einen oder anderen Garten ein Häuschen bei, bei dem es sich anbietet, mit einer Dachgaube zu arbeiten. Aber ist das im Kleingarten eigentlich erlaubt? Die grundsätzliche Antwort lautet meist „nein“. Es ist in Kleingartenanlagen nicht erwünscht, umfangreiche Anbauten oder Umbauten vorzunehmen. Dies hat auch einen rechtlichen Aspekt, da es klare Definitionen für einen Kleingarten gibt. Dennoch ist es möglich, nach einer Genehmigung zu fragen. Vorher sollte sich jedoch darüber Gedanken gemacht werden, welche Vor- und Nachteile diese hat.

Die Vorteile einer Dachgaube

Gerade in einem kleinen Haus ist einer der größten Vorteile der Dachgaube, dass sie mehr Platz und Licht auf einer geringen Fläche schenkt. Zudem kann die Durchlüftung verbessert werden. Dadurch ist es vielleicht auch möglich, mehr Raum des Häuschens zu nutzen. Der Wert des Kleingartens steigt ebenfalls an. Wird dieser einmal verkauft, sind höhere Beträge für die Ablöse möglich. Nicht zu unterschätzen ist der optische Reiz. Mit einer Dachgaube kann der Garten noch ein wenig verspielter und romantischer wirken. Es gibt inzwischen verschiedene optische Varianten, aus denen gewählt werden kann.

Die Nachteile einer Dachgaube

Oft hat ein Kleingarten auch nur eine geringe Fläche. Die Dachgaube kann hier weiteres Licht nehmen und so dafür sorgen, dass sich die Sonnenfläche verkleinert. Zu beachten ist auf jeden Fall, dass eine Genehmigung einzuholen ist. Teilweise sind sogar Baugenehmigungen notwendig. Zudem sollte der Einbau immer fachgerecht erfolgen. Bei einem nicht fachgerechten Einbau kann es zu Schäden am Gebäude kommen.