Kleingarten Ideen

Startseite » Kleingartengestaltung » Tipps für den perfekten Rasen im Garten

Tipps für den perfekten Rasen im Garten

Wer einen Garten besitzt weiß, dass der Rasen das Herzstück bedeutet. Daher will er auch entsprechend gepflegt werden. Bevor jedoch die Pflege des Gartens im Vordergrund steht, muss zunächst einmal ein Rasen mit hohem Qualitätsniveau entstehen. Wie soll nun ein perfekter Rasen aussehen? Vermutlich haben Sie die Vorstellung, dass Ihr Rasen die Qualität eines Fußballrasens haben sollte. Das wäre die Idealvorstellung, lässt sich aber in der Praxis nur sehr schwer realisieren. Grundsätzlich ist ein gepflegter Rasen dicht, grün und wirkt nach außen sehr saftig. Um dieses Ziel zu erreichen, ist harte Arbeit notwendig. Sie werden Ihren Rasen in regelmäßigen Abständen mähen, vertikutieren und düngen müssen. Wenn Sie einmal den Anbau des Rasens nach Ihren Wunschvorstellungen geschafft haben, dann beginnt die richtige Arbeit erst. Im Frühling haben Hobbygärtner folglich auch Hochsaison, denn es handelt sich um die wichtigste Phase bei der Rasenpflege.

Im Frühjahr beginnt die Intensivpflege des Rasens

Spätestens im April (aufgrund des fortschreitenden Klimawandels beginnt diese Phase immer früher) setzt daher die intensive Arbeitsphase ein, wo zunächst einmal der Rasen gemäht werden muss. Vergessen Sie zu diesem Zweck aber bitte nicht, dass der Rasenmäher auf die niedrigste Stufe gestellt werden muss. Es ist meist so, dass der Zustand des Rasens nach der langen Winterphase unterschiedlich gut erhalten geblieben ist. Es gibt Stellen, die in der Sonne liegen und Stellen, die im Schatten gelegen sind. Meist macht sich an den schattigen Plätzen auch Moos breit, welches entfernt gehört. Aber als Hobbygärtner sollte Ihrem Geschick nichts im Wege stehen. Zwischenzeitlich die eine oder andere produktive Pause einzulegen macht zusätzlich Spaß und fördert das Gelingen eines schönen Rasens.

Kühle Abwechslung für heiße Tage zu Hause

Die Gartenarbeit macht aber spätestens an heißen Sommertagen keinen allzu großen Spaß mehr. Daher sind Pausen im kühlen Innenraum ihres Hauses sehr beliebt. Auch hier schlägt der Klimawandel voll durch und Sie werden sich nur mehr unter Zuhilfenahme eines Klimagerätes abkühlen können. Vertrauen Sie auf technisch leistungsfähige und nachhaltige Klimageräte, die mit hochwertigen Kabelkonfektionen ausgestattet sind. Es besteht nämlich ansonsten die Gefahr, dass Schäden an Kabeln und Drähten im Gerät die Ursache für starke Vibrationen sein könnten. Außerdem ist es ein Schutz vor Einflüssen, wie zum Beispiel Staub.